Translate

Dienstag, 16. August 2016

Wildkamera CCbetter 2,4 Zoll 12 Megapixel (12 MP) 1080P HD 120 Grad Weitwinkel wasserdichte IP54 Kamera mit 42 PC IR LEDs für Nacht Vision


Die Wildkamera CCbetter ist zwar in erster Linie zur Beobachtung von Tieren in der Natur gedacht kann aber auch genauso als Überwachungskamera für das Haus genutzt werden. Der riesen große Vorteil dieser Kamera ist die Netzt Unabhängigkeit. Man kann diese Kamera mit 8 AA Batterien benutzen.



Mir wurde diese Wildkamera bereits einen Tag nach der Bestellung in einem sicheren Karton nach Hause geliefert.

Folgende Teile gehören mit zum Lieferumfang:

-       Kamera
-       Bedienungsanleitung in 5 Sprachen. Der deutsche Teil erklärt auf 27 Seiten mit Beispielfotos und Text gut verständlich den Umgang mit der Kamera
-       Quick Start Instructions (Für ganz ungeduldige)
-       USB Verbindungskabel zum Anschluss an den Computer
-       USB Verbindungskabel mit Chinch Steckern zum Anschluss an den Fernseher
-       Stativ Fuß aus Metall mit 3 Löchern zum anschrauben
-       3x Dübel und 3x Schraube
-       Schlaufe 1,5 m lang zum Anbringen der Kamera z.B. an einem Baum



Folgende Teile werden noch benötigt:

-       8x Batterie oder Akku in der Größe AA
-       SD Karte mit maximal 32GB
-       Wer ohne Batterien arbeiten möchte, braucht noch ein Netzteil mit 6V und 1,5A

Inbetriebnahme:

Das Gehäuse wird über zwei „Schnappverschlüsse“ geöffnet. Dazwischen befindet sich noch eine Lasche, an der man ein kleines Schloss anbringen könnte. Im inneren befindet sich dann das Herzstück der Kamera. Rechts wird ein Deckel abgehoben, dahinter  müssen dann die 8 Batterien eingelegt werden. Auf der linken Seite befindet sich das Farbdisplay, darunter die Folientasten zum Bedienen. Ganz unten dann der Schacht für die SD Karte, daneben der USB Anschluss und daneben der Schalter zum Einschalten der Kamera.



Da ich schon immer zu faul war die Handbücher zu lesen, habe ich die Kamera gleich mal Eingeschaltet. Dazu sollte man den Schiebeschalter zunächst in die Stellung Test bringen. Jetzt lernt man gleich den eingebauten Lautsprecher kennen :-)



In dem angezeigten Menu habe ich dann erst mal die Sprache Deutsch eingestellt.

Folgende Menus bietet die Kamera:

  • -       Modus (hier kann man Foto, Video oder Foto + Video einschalten)
  • -       Fotogröße ( 5m,8m oder 12m)
  • -       Videogröße (1080p, 720p, WVGA,VGA)
  • -       Anzahl Fotos ( 1,2 oder 3)
  • -       Videolänge ( von 1 Sekunde bis 10min)
  • -       Intervall (von 0 Sekunden bis 60min)
  • -       Zeitstempel
  • -       Zeitschaltuhr
  • -       Passwort
  • -       Serien-Nr.
  • -       Zeitraffer
  • -       Seitliche PIR
  • -       Stromsparmodus
  • -       Sprache
  • -       Formatieren
  • -       Zeiteinstellung (Datum und Uhrzeit)
  • -       Werkseinstellung
  • -       Auto Abschaltung
  • -       Aufnahmelaustärke
  • -       Wiedergabelautstärke
  • -       System (Firmware Version und Update


Los geht’s:

Über die Schalterstellung Test kann man sich zunächst mal durch die ganzen Menus durcharbeiten und z.B. Datum und Zeit einstellen. Ferner bietet der Bildschirm hier einem genau das Bild, wie es später dann aufgenommen. Hat man alles nach seinen Bedürfnissen eingestellt braucht man die Kamera nur noch einzuschalten und das Gehäuse wieder schließen.



Am einfachsten bekommt man die Kamera mit dem mitgelieferten Gurt irgendwo befestigt. Ich habe die Kamera einfach mal am Gartenzaun befestigt. Da bei uns der Garten in letzter Zeit immer wieder mal von einem Maulwurf aufgesucht wird, hatte ich doch die Hoffnung diesen Kerl mal vor die Linse zu bekommen. Leider hatte ich bisher noch keinen Erfolg, anscheinend sind Maulwürfe nicht so fotogen. Was ich aber sehr viel bekommen habe, sind Aufnahmen von den diversen Vögeln, die so meine Wiese besuchen. Selbst kleinste Vögel haben den Auslöser der Kamera aktiviert.

Die Fotos haben selbst bei 5 Megapixeln eine sehr gute Qualität. Die Farben kommen gut rüber und die Schärfe ist perfekt.

Übertragen der Bilder auf den PC:

Entweder zieht man die SD Karte aus der Kamera raus und holte sich die Bilder und Videos so auf den PC, oder man schließt das mitgelieferte USB Kabel an die Kamera und den PC an.

Mein Fazit:

Kamera in einem robusten Kunststoffgehäuse mit Tarnfarben. Einfache Bedienung und gute Ergebnisse. Für Freunden der Natur und Tierwelt eine echte Bereicherung.

Ich durfte diese Wildkamera im Rahmen eines Produkttests kostenlos ausprobieren. Dafür zunächst Vielen Dank. Meine objektive Bewertung wurde dadurch in keinster Weise beeinflusst.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.